• DE
ESCCAP Schweiz
  • Home
  • Über ESCCAP
    • Wofür steht ESCCAP ?
    • Die Experten
    • Unsere Partner
  • Parasiten
    • Würmer
    • Flöhe
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Pferdeparasiten
  • Q&A
  • News
    • Newsletter
  • Veröffentlichungen
  • Presse
  • Kontakt
  • Menü Menü

Sand- und Stechmücken

Sandmücken
Stechmücken

Sandmücken

Sandmücken der Gattung Phlebotomus (Schmetterlingsmücke) sind vor allem im Mittelmeerraum, in Afrika und dem Mittleren Osten weit verbreitet. Der Stich dieser Mücken ist für Hund und Katze lediglich mit kurzzeitigem Juckreiz verbunden und daher medizinisch nicht von Bedeutung.

Eine wichtige Rolle spielen Sandmücken bei Hunden aber als Überträger des Erregers der Leishmaniose, einer schweren Infektionserkrankung. Für Schweizer Tierhalter sind Sandmücken daher von Interesse, wenn sie ihren Hund auf Reisen in den Mittelmeerraum mitnehmen möchten.

Im Allgemeinen beginnt die Saison für Sandmücken in den genannten Regionen im April und hält bis November an. Die Saison kann jedoch von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein, früher beginnen oder später enden.

Der beste Schutz ist, in der Schweiz gehaltene Hunde möglichst gar nicht in die genannten Regionen mitzunehmen. Lässt sich dies nicht vermeiden, sollten die Tiere vor Ort nach Einbruch der Abenddämmerung, wenn die Mücken am aktivsten sind, im Haus gehalten werden. Fenster und Türen von Räumen, in denen Hunde untergebracht sind, sollten mit engmaschigen Mückennetzen gesichert werden. Darüber hinaus wird der Einsatz von Tierarzneimitteln empfohlen, die Sandmücken nachweislich abwehren. Diese Präparate müssen kontinuierlich über die gesamte Dauer des Aufenthaltes sachgerecht angewendet werden. Die Behandlung muss rechtzeitig vor der Ankunft des Hundes in der gefährdenden Region vorgenommen werden: bei Halsbändern mindestens eine Woche, bei Spot-On-Präparaten mindestens 24 Stunden zuvor.

 

Stechmücken

Der Stich einer Mücke ist für Hund und Katze lediglich mit kurzzeitigem Juckreiz verbunden und daher medizinisch nicht von Bedeutung.

Stechmücke © Gregor Buir

Eine wichtige Rolle spielen Stechmücken bei Hunden und Katzen aber als Überträger des Herzwurms (Dirofilaria immitis) und des Fadenwurms (D. repens), dem Erreger einer Hauterkrankung, der so genannten kutanen Filariose. Von diesen, von Mücken übertragenen Würmern, sind die Herzwürmer in der Schweiz nicht verbreitet, während in letzter Zeit Dirofilaria repens auch in der Schweiz gelegentlich gefunden wurde.

Der Herzwurm (Dirofilaria immitis) und der Fadenwurm (D. repens) sind in zahlreichen Ländern Süd- und Osteuropas verbreitet, wo sie von Stechmücken auf Hunde übertragen werden. Für Schweizer Tierhalter sind Stechmücken daher v.a. von Interesse, wenn sie ihr Tier auf Reisen in diese Regionen mitnehmen möchten.

Larvenstadium des Herzwurms

Im Allgemeinen beginnt die Saison für Stechmücken in den genannten Regionen im April und hält bis Oktober an. Die Saison kann jedoch von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein, früher beginnen oder später enden.

Der beste Schutz ist, in der Schweiz gehaltene Hunde und Katzen möglichst gar nicht in gefährdende Regionen mitzunehmen.

Lässt sich dies nicht vermeiden, sollten die Tiere vor Ort nach Einbruch der Abenddämmerung, wenn Mücken am aktivsten sind, im Haus gehalten werden. Fenster und Türen von Räumen, in denen Hunde untergebracht sind, sollten mit engmaschigen Mückennetzen gesichert werden. Darüber hinaus wird der Einsatz von Tierarzneimitteln empfohlen, die Stechmücken best möglich abwehren. Diese Präparate müssen kontinuierlich über die gesamte Dauer des Aufenthaltes sachgerecht angewendet werden. Die Behandlung muss rechtzeitig vor der Ankunft des Hundes in der gefährdenden Region vorgenommen werden: bei Halsbändern mindestens eine Woche, bei Spot-On-Präparaten mindestens 24 Stunden zuvor.

Es ist nicht empfehlenswert, sich in Regionen, in denen der Herzwurm übertragen werden kann, allein auf die Anwendung solcher Mückenschutz-Präparate zu verlassen. Stattdessen ist zusätzlich eine Behandlung von Hund und Katze mit einem geeigneten Anti-Herzwurm-Präparat empfohlen, das wandernde Herzwurmlarven abtötet, bevor diese das Herz erreichen und dort schwere Schäden verursachen können. Die Behandlung mit einer solchen Wurmkur sollte ab Beginn einer möglichen Übertragung starten und bis 30 Tage nach der zuletzt möglichen Übertragung in monatlichen Abständen fortgesetzt werden. Fragen Sie Ihren Tierarzt danach.

  • Würmer
  • Flöhe
  • Zecken
  • Läuse und Haarlinge
  • Sand- und Stechmücken
  • Hautpilze
  • Pferdeparasiten

Suche

Servicematerial

  • Download
  • Bestellen
  • Kontakt

News

Ein sicherer Wirkstoff gegen Flöhe, Zecken, Haarlinge und die allergische Flohspeichel-Dermatitis
15. Juni 2018
FECAVA und ESCCAP vereint im Kampf gegen durch Vektoren übertragene Krankheiten
1. September 2017
Zeckenprophylaxe und mögliche unerwünschte Wirkungen von Antiparasitika bei Hunden und Katzen
26. Juli 2017

DIE ESCCAP-GUIDELINES AUF EINEN BLICK

GL1: Bekämpfung von Würmern (Helminthen) bei Hunden und Katzen
GL2: Bekämpfung von Dermatophytosen bei Hunden und Katzen
GL3: Bekämpfung von Ektoparasiten bei Hunden und Katzen
GL5: Bekämpfung von durch Vektoren übertragenen Krankheiten bei Hunden und Katzen
GL6: Bekämpfung von intestinalen Protozoen bei Hunden und Katzen
GL7: Behandlung von Parasiten und Mykosen bei kleinen Heimtieren (Kleinsäugern)
GL8: Guideline zu gastrointestinalen Parasiten bei Pferden
Modulare GL1: Bekämpfung von Würmern bei Hunden und Katzen
Modulare GL3: Bekämpfung von Ektoparasiten bei Hunden und Katzen

LES RECOMMANDATIONS d’ESCCAP SUISSE

GL1: Lutte contre les nématodes et les cestodes des carnivores domestiques
GL2: Lutte contre les dermatophytes chez les chiens et les chats
GL3: Lutte contre les ectoparasites chez les chiens et les chats
GL5: La lutte contre les agents pathogènes vectorisés chez le chien et le chat
GL6: Lutte contre les protozoaires du chien et du chat
GL7: Traitement et prévention des maladies parasitaires et fongiques des petits mammifères de compagnie
GL8: Guide Traitement et prévention des parasitoses gastro-intestinales chez le cheval
GUIDE MODULAIRE 1: Lutte contre les helminthes du chien et du chat
GUIDE MODULAIRE 3: Lutte contre les helminthes du chien et du chat
  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Entwurmungstest
  • Reisetest
  • Kontakt

ESCCAP

(European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) Schweiz

c/o fp-consulting
Bederstrasse 4
CH-8002 Zürich

© esccap.ch
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung zu.

OKWeitere Infos

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung